ETIM-Workshop: Klassifikationskompetenz für Hersteller

Ist ETIM der passende Standard für Ihre Produktdaten –und wie gelingt Ihnen der Einstieg am besten?

Unser Workshop bietet Industrieunternehmen einen strukturierten Zugang zur ETIM-Klassifikation und bereitet gezielt auf eine aktive Beteiligung am Standard vor. In praxisnahen Sessions analysieren wir Ihre Produktdaten, vermitteln das notwendige Grundlagenwissen und entwickeln konkrete Empfehlungen für eine nachhaltige Integration in Ihre bestehenden Systeme und Prozesse.

Wann ist der ETIM-Workshop sinnvoll?

Unser Workshop ist genau richtig, wenn…

…Sie sich grundsätzlich über den Einsatz von ETIM informieren möchten – direkt anhand Ihrer Produkte

…Sie verstehen möchten, ob und welche Vorteile ETIM für Ihr Unternehmen bringt

…Sie planen, ETIM einzuführen, aber noch keine Umsetzungsstrategie haben

…Sie mit den beteiligten Fachbereichen Ihres Unternehmens ein einheitliches Zielbild entwickeln wollen

…die Entscheidung für ETIM bereits gefallen ist, Sie aber fachlich und technisch vorbereitet in die Umsetzung gehen möchten

Laptop mit dem Schriftzug ‚PIM‘ auf dem Bildschirm, im Hintergrund ein digitalisiertes Archiv mit Daten- und Dateischubladen

Der modulare Ablauf führt Sie Schritt für Schritt zum erfolgreichen ETIM-Projekt

Vorbereitung:

  • Vorgespräch zur Zieldefinition
  • Teilnehmende Fachbereiche (bspw. Produktmanagement, Daten- oder Contentmanagement, IT, E-Commerce)
  • Spezifika Ihrer Branche (bspw. Elektro, SHK, Werkzeuge, Baustoffe, Hersteller mit komplexen Produkten)
  • Erste Analyse Ihrer Produktdaten im Hinblick auf deren ETIM-Kompatibilität
     

Workshop 1: Grundlagen & Analyse

  • Vereinbarung eines gemeinsamen Zielbildes
  • Einführung in Struktur, Nutzen und Zielsetzung des ETIM-Standards
  • Vorstellung erster Ergebnisse Ihrer Datenanalyse
  • Abgrenzung zu anderen Klassifikationen (z. B. eCl@ss)

Workshop 2: Praxis & Umsetzung

  • Ermittlung des Anpassungsbedarfs für eine bestehende ETIM-Klasse mit hoher Relevanz für Ihr Produktsortiment
  • Beispielhafte Modellierung einer relevanten ETIM-Klasse
  • Erarbeitung einer individuellen Roadmap zur Einführung
  • Integrationsempfehlungen für Ihre Systemlandschaft

Wrap-Up und Planung nächster Schritte

  • Zusammenfassung der Ergebnisse
  • Handlungsempfehlungen zur Umsetzung Ihrer ETIM-Roadmap
  • Vorbereitung auf eine aktive Mitarbeit in ETIM-Arbeitskreisen

Ihre Key-Takeaways

  • Ergebnispräsentation inkl. einer individuellen Roadmap (ppt)
  • Artikeldatenanalyse (Excel)
  • Best Practices für Klassifikation & ETIM-Einführung (ppt)

Organisatorische Infos

  • Dauer: 4 Einheiten à ca. 4 h
  • Ort: Online oder Präsenz
  • Teilnehmerzahl: bis zu 10
  • Termin: nach Vereinbarung

Jetzt ETIM-Workshop anfragen