Lego Bauplatte mit drei Legofiguren und verschiedenen Legosteinen

Erfolgreiches Datenmanagement beginnt mit Datenklassifizierung

Legen Sie mit einer Produkt-Klassifikation den Grundstein für Effizienz und Struktur

Datenklassifizierung spielt eine entscheidende Rolle bei der Organisation, Sicherung und optimalen Nutzung von Daten. Eine strukturierte Klassifizierung erleichtert den schnellen Zugriff auf Informationen, reduziert Risiken und unterstützt die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben und Branchenstandards. Als Spezialist im Datenmanagement entwickelt forbeyond maßgeschneiderte Klassifikationen, optimiert bestehende Strukturen und implementiert sie nahtlos – für nachhaltige Verbesserungen und leistungsstarke Geschäftsprozesse.  

Was ist Datenklassifizierung?

Datenklassifizierung oder Datenklassifikation bezeichnet die systematische Einteilung von Daten in Kategorien, basierend auf definierten Kriterien wie Sensibilität, Nutzung oder Relevanz. Ziel ist es, Daten so zu strukturieren, dass sie optimal verwaltet und geschützt werden können. Dies umfasst die Identifizierung von Datenarten, die Bewertung ihrer Bedeutung und die Zuordnung zu entsprechenden Klassen. 

Warum ist Datenklassifizierung wichtig?

In der heutigen digitalen Welt steigt das Datenvolumen exponentiell an. Ohne eine klare Strukturierung können Unternehmen schnell den Überblick verlieren, was zu Ineffizienz, erhöhten Sicherheitsrisiken und Schwierigkeiten bei der Einhaltung von Compliance-Vorgaben führt. Eine ausgereifte Datenklassifikation bietet daher zahlreiche Vorteile: 

Verbesserte Datenqualität: 

Einheitliche Klassifizierungen sorgen für eine konsistente Erfassung und Pflege und steigern damit die Verlässlichkeit und Qualität der Daten.

Steigerung der Effizienz: 

Informationen sind schneller verfügbar, erleichtern Abläufe und beschleunigen Entscheidungen.

Erhöhte Sicherheit: 

Sensible Daten können gezielt identifiziert und vor unberechtigtem Zugriff geschützt werden.

Compliance: 

Die Einhaltung gesetzlicher und branchenspezifischer Vorgaben wird durch klare Datenstrukturen erleichtert. 

Anforderungen an die Datenklassifizierung

Trotz der offensichtlichen Vorteile stehen Unternehmen bei der Implementierung einer Datenklassifizierung vor diversen Herausforderungen: 

Datenvielfalt 

Einheitliche Klassifizierungen sorgen für eine konsistente Erfassung und Pflege und steigern damit die Verlässlichkeit und Qualität der Daten.

 

Dynamik 

Daten ändern sich ständig, was eine kontinuierliche Anpassung der Klassifikationskriterien erfordert.

 

Ressourcenaufwand 

Die Entwicklung und Pflege eines Klassifikationssystems kann zeit- und ressourcenintensiv sein. 

Maßgeschneiderte Datenklassifikation mit forbeyond: Expertise und Methodik vereint 

Für die Umsetzung Ihrer Anforderungen bietet forbeyond mit erfahrenen Klassifikations-Spezialisten individuell abgestimmte Leistungsmodule. Dabei orientieren wir uns flexibel an bestehenden Klassifikationen, Standardlösungen, Mitbewerbern sowie spezifischen Handels- oder Industrieanforderungen. Unser strukturiertes Vorgehen gewährleistet, dass jede Datenklassifikation optimal auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist: 

Grafik, die die Bereiche des optimalen Datenmappings darstellt. Analyse, Redesign und Optimierung, Neuaufbau individueller Klassifikationen, Governance, Housekeeping, fachliches Mapping.

Analyse und Review

Bewertung der bestehenden Datenstruktur und Identifizierung von Optimierungspotenzialen.

Optimierung und Redesign

Anpassung oder Neugestaltung der Klassifikation basierend auf aktuellen Anforderungen und Best Practices.

Neuaufbau individueller Klassifikationen

Entwicklung neutraler Kern- oder Publikationsklassifikationen, die flexibel an verschiedene Nutzungsszenarien angepasst werden können. 

Governance

Einführung von Richtlinien und Abläufen zur Sicherstellung der langfristigen Qualität und Konsistenz der Klassifikation.

Housekeeping

Etablierung regelmäßiger Überprüfungen und Aktualisierungen, um die Relevanz und Genauigkeit der Klassifikation zu gewährleisten.

Fachliches Mapping

Abgleich und Integration verschiedener Klassifikationssysteme, um eine nahtlose Datenverarbeitung zu ermöglichen. 

Whitepaper: Praxis Guide Produkt KLassifikation

In unserem Whitepaper “Produkt Klassifikation” haben wir für Sie unsere Best Practices zum Umgang mit Standard- und Pflegeklassifikationen zusammengetragen.

Entdecken Sie bewährte Strategien und praxisnahe Tipps.

Whitepaper Product Data Upgrade erhalten

Standardklassifikationen und individuelle Anpassung 

ETIM, eC@lss und interne Klassifikationen

Standardklassifikationen wie ETIM und eCl@ss bieten eine solide Basis, um Produktdaten konsistent zu organisieren. Sie orientieren sich an Branchenstandards, sind aber oft weniger flexibel für unternehmensspezifische Anforderungen.

Eine interne Klassifikation hingegen ermöglicht es, Prozesse und Kanäle flexibel an sich ändernde Anforderungen anzupassen. 

Die optimale Lösung ist die Kombination aus internen Anforderungen und geeigneten Branchenstandards. forbeyond schafft diese Verbindung - auch mit Hilfe von individuellen Mappings - um Ihre Produktdaten effizient zu strukturieren und den maximalen Nutzen aus ihnen zu ziehen. 

Künstliche Intelligenz (KI) bei der Datenklassifizierung 

KI eröffnet neue Möglichkeiten

  • Automatisierte Klassifikation: KI-gestützte Systeme können Daten in Echtzeit analysieren und klassifizieren, was den manuellen Aufwand reduziert.
  • Adaptive Systeme: Dynamische Klassifikationsmodelle passen sich automatisch an veränderte Datenstrukturen und -inhalte an.
  • Integration mit modernen Datenmanagementsystemen: Die nahtlose Verbindung von Klassifikationssystemen mit PIM-PXM oder MDM-Lösungen ermöglicht eine ganzheitliche Datenverwaltung.

Jetzt KI Potenziale entdecken

forbeyond
Gemeinsam zur optimalen Datenstruktur

Bereit für den nächsten Schritt? Lassen Sie uns gemeinsam die optimale Lösung für Ihr Unternehmen entwickeln und Ihre Produktdaten fit für die Zukunft machen. 

Kontakt aufnehmen